Der nasale Provokationstest mithilfe der Rhinomanometrie ist eine allergische Testmethode um allergische Reaktionen, welche nur über die Schleimhäute z. B. der Nase eine Allergie auslösen, zu erkennen. Es gibt Patienten, die bei der Suche nach dem auslösenden Allergen im normalen Hauttest und im IgE-Bluttest negativ reagieren (also die Allergie nicht nachweisbar ist).
Gibt man aber das vermeintliche Allergen auf die Nasenschleimhaut und misst mittels einer speziellen Methode den Luftdurchfluss in der Nase, kann trotz eines vorliegenden negativen Befundes im normalen Hauttest, die Allergie erkannt werden.
Bei bestimmten Fragestellungen und sogenannten Typ-I-Allergien ist die moderne Diagnostik durch die Bestimmung des „spezifischen IgE“ sinnvoll. Bei diesen Allergien werden im menschlichen Körper sog. IgE-Antikörper, z. B. speziell für eine Birkenallergie, die Tierhaarallergie oder auf bestimmte Nahrungsmittel gebildet.
Diese sind im Blut mittels Enzymimmunoassay (ELISA) messbar. In unserem praxiseigenen Labor können wir diese sehr verlässliche Diagnostik schnell durchführen. Dank dieder Testung ist es möglich eine individuell angepasste Therapie auszuarbeiten.
In unserem Labor werden Nachweise über die Haut in Form von Prick-, Scratsch- und Epicutantestungen , Reibetest (bei Kleinkindern), Lichttestung. PCR- und IC-Testungen werden je nach Indikation von geschultem Fachpersonal oder durch den Arzt durchgeführt.
Den sehr speziellen Nachweis von allergischen Reaktionen, die über die Schleimhäute vermittel werden, erstellen wir durch die Rhinomanometrie.
Die verschiedenen Testungen sind Grundlager einer gezielten Diagnose und ermöglichen die Erstellung eines individuell ausgearbeiteten Therapieplanes.
In unseren Räumen verfügen wir über ein mykologisches Labor. In diesem erfolgen direkt die Materialentnahmen vom Patienten und das Anlegen der Pilzkulturen auf qualitativ hochwertigen Nährböden. Ein eigener Inkubator steht für die Kulturen bei uns zur Verfügung. Nach vorhandenem Wachstum werden die Hautpilze mikroskopisch und makroskopisch untersucht. Auch hier werden wir in Kürze zusätzlich die allerneuste Nachweismethode durch genetische Identifizierung der Pilze anbieten.
Unsere Mitarbeiter im Labor halten sich durch die jährliche Teilnahme an einer mykologischen Zertifizierung/Qualitätszirkel stets auf dem neusten Stand der Forschung.
Die dermatologische Privatpraxis des Hautzentrum Hildesheim stellt Ihren Patienten seit 1997 kompetente medizinische Beratung und verschiedene Behandlungsmethoden, aus einem ganzheitlichen Gedankenansatz zur Behandlung von Hauterkrankungen, zur Verfügung.
„Die Praxis“ weiterlesen