In den unsicheren Zeiten wegen Corona ist es besonders wichtig den Status unseres Impfschutzes genau zu kennen. Mit diesem in unserer Praxis angebotenen Test können Sie innerhalb von 20 min genau wissen wie viele Antikörper gegen Covid-19 sie tatsächlich haben und ob eine Booster-Impfung bei Ihnen nötig ist oder noch Zeit hat.
So funktioniert es:
Mit etwas Blut aus Ihrem Finger können wir in diesem Verfahren den Wert der neutralisierenden Antiköper (NAb) gegen SARS-CoV-2 schnell und zuverlässig messen.
NAb-Titer Tabelle:
< 40 BAU/ml negativ, für SARS-CoV-2 NAb, keine Immunität vorhanden
40-400 BAU/ml niedriger Titer – Positiv für SARS-CoV-2 NAb, niedrige Immunität
> 400- < 800 BAU/ml, mittlerer Titer – Positiv für SARS-CoV-2 NAb, mittlere Immunität
> 800 BAU/ml hoher Titer, Positiv für SARS-CoV-2 NAb, hohe Immunität
Das Verfahren ist schmerzfrei, schnell und sicher.
Der Test wird von den privaten Versicherungen übernommen.
Es besteht die Möglichkeit auf die gleiche Weise, den Vitamin D Spiegel testen zu lassen. Ein geringer Vitamin D Spiegel kann die Ursachse für Müdigkeit, Schlappheit, anfälligkeit von Krankeiten sein und sollte daher kontrolliert werden.
Der nasale Provokationstest mithilfe der Rhinomanometrie ist eine allergische Testmethode um allergische Reaktionen, welche nur über die Schleimhäute z. B. der Nase eine Allergie auslösen, zu erkennen. Es gibt Patienten, die bei der Suche nach dem auslösenden Allergen im normalen Hauttest und im IgE-Bluttest negativ reagieren (also die Allergie nicht nachweisbar ist).
Gibt man aber das vermeintliche Allergen auf die Nasenschleimhaut und misst mittels einer speziellen Methode den Luftdurchfluss in der Nase, kann trotz eines vorliegenden negativen Befundes im normalen Hauttest, die Allergie erkannt werden.
Bei bestimmten Fragestellungen und sogenannten Typ-I-Allergien ist die moderne Diagnostik durch Bestimmung des „spezifischen IgE“ sinnvoll. Bei diesen Allergien werden im menschlichen Körper sog. IgE-Antikörper, z. B. speziell für eine Birkenallergie oder die Tierhaarallergie, bzw. auf bestimmte Nahrungsmittel gebildet.
Diese sind im Blut mittels Enzymimmunoassay (ELISA) messbar. In unserem praxiseigenen Labor können wir diese sehr verlässliche Diagnostik individuell angepasst durchführen.
In unserem Labor werden Nachweise über die Haut in Form von Prick-, Scratsch- und Epictantestungen , Reibetest (bei Kleinkindern), Lichttestung und ic-Testungen werden je nach Indikation von geschultem Fachpersonal oder durch den Arzt durchgeführt.
Den sehr speziellen Nachweis von allergischen Reaktionen, die über die Schleimhäute vermittel werden, erstellen wir durch die Rhinomanometrie.
In unseren Räumen verfügen wir über ein mykologisches Labor. In diesem erfolgen direkt die Materialentnahmen vom Patienten und das Anlegen der Pilzkulturen auf qualitativ hochwertigen Nährböden. Ein eigener Inkubator steht für die Kulturen bei uns zur Verfügung. Nach vorhandenem Wachstum werden die Hautpilze mikroskopisch und makroskopisch untersucht. Auch hier werden wir in Kürze zusätzlich die allerneuste Nachweismethode durch genetische Identifizierung der Pilze anbieten.
Unsere Mitarbeiter im Labor halten sich durch die jährliche Teilnahme an einer mykologischen Zertifizierung/Qualitätszirkel stets auf dem neusten Stand der Forschung.